Psychotherapie

Psychotherapie im Einzel

  • Depression/Burnout/Erschöpfung
  • Anpassungsstörung
  • Angststörungen
  • Zwänge

Gruppenpsychotherapie

Themenspezifische 
Psychotherapiegruppe


 
 

Diagnostik

Diagnostik nach den aktuellsten wissenschaftlichen Standards

  • ADHS bei Erwachsenen
  • Autismus bei Erwachsenen
     

Warum
Verhaltenstherapie?

Haben Sie auch gedacht, dass Verhaltenstherapie nur Symptome behandelt und die eigentlichen Ursachen außer Acht lässt?

Tatsächlich war es Anfang des letzten Jahrhunderts so ähnlich. Weil man die Psychoanalyse für zu wenig wissenschaftlich hielt, versuchte man, Psychotherapie empirischer zu gestalten und legte den Schwerpunkt  mehr auf das sichtbare Verhalten. So entstand die Verhaltenstherapie. Damals steckte sie jedoch noch in den Kinderschuhen.

In den letzten 100 Jahren hat sich vieles getan. Heute wird in der Verhaltenstherapie (der Name ist geblieben) weit mehr einbezogen. Die moderne Verhaltenstherapie berücksichtigt nicht nur äußerliche Handlungen, sondern auch Gedanken, Gefühle und sogar körperliche Empfindungen. Außerdem fließen frühere Erfahrungen der Betroffenen in die Therapie ein.

So können wir nicht nur Symptome behandeln, sondern auch tieferliegende Ursachen verstehen. Gerade diese Kombination aus praktischen Methoden und individueller Aufarbeitung der Vergangenheit macht die moderne kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) zu einer vielseitigen und sehr effektiven Form der Behandlung. Sie wird stetig weiterentwickelt und gilt heute als die am besten untersuchte Methode der Psychotherapie.

Warum Gruppenpsychotherapie?

Gruppentherapie bietet Vorteile, die Einzelgespräche nicht ermöglichen. Sie erlaubt den Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Sie bekommen neue Perspektiven, können eigene Verhaltensweisen besser verstehen und soziale Fähigkeiten erproben – alles in einem sicheren Rahmen.

Viele erleben es als entlastend, zu sehen, dass sie mit ihrem Problem nicht allein sind. Der Austausch in der Gruppe kann Mut machen neue Wege auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.

Wie läuft eine Sitzung in der Gruppenpsychotherapie ab?

Eine Gruppe besteht aus 6–8 Teilnehmern, die sich regelmäßig treffen. Ich leite die Sitzungen, gebe Impulse und sorge für eine klare Struktur.

Jeder bringt eigene Themen ein – wer anfangs lieber zuhört, kann das tun. Mit der Zeit entsteht ein vertrauensvoller Austausch. Je nach Gruppe werden auch Übungen oder andere psychotherapeutische Methoden zum Einsatz kommen.

Was erwartet mich?

Vertraulichkeit: Alles, was in der Gruppe besprochen wird, bleibt dort.
Respekt: Jeder bestimmt selbst, wie viel er teilen möchte.
Struktur: Ich leite die Sitzungen und achte auf einen guten Rahmen.
Gemeinschaft: In der Gruppe unterstützen wir uns gegenseitig.

Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen

Ich biete eine umfassende ADHS-Diagnostik nach den aktuellsten Standarts an. Diese können Sie entweder als Selbstzahler oder über Ihre private Krankenversicherung abrechnen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.

Kosten
Als approbierter Psychotherapeut rechne ich sämtliche Einzelleistungen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab. Im Regelfall liegen die Gesamtkosten für die ADHS-Diagnostik zwischen 600 € und 800 €.

Zeitlicher Umfang
Rund 4 × 50 Minuten in der Praxis, wahlweise an einem Tag oder auf mehrere Termine verteilt.

ca. 90 Mintuen Bearbeitungszeit für Fragebögen außerhalb der Praxis.

Der diagnostische Ablauf:
1) Kontaktaufnahme: Senden Sie mir mit Hilfe des Kontaktformulars auf meiner Website Ihre Anfrage.

2) Behandlungsvereinbarung & Terminvergabe: Anschließed erhalten von mir eine Behandlungsvereinbarung per E-Mail. Senden Sie diese unterschrieben an mich zurück. Danach vereinbaren wir einen oder mehrere Termine in meiner Praxis und Sie erhalten von mir die ersten diagnostischen Frageböen.

3) Diagnostikschritte:
Für die Diagnosestellung benötig ich u.a. Informationen über Ihre Symptome und ihre mögliche Folgen im Erwachsenenalter sowie in der Kindheit. Ebenso werde ich von Ihnen einige einige Biografische Infromationen über Sie und ihre Herkunftsfamilie brauchen.

Der Ablauf (vereinfacht)

  1. Fragebögen zur ADHS-Testdiagnostik
  2. Klinische und biografische Anamnese
  3. Strukturiertes ADHS-Symptominterview
  4. Ausschluss anderer Störungen (differenzielle Testdiagnostik)
  5. Standardisierte Fremdanamnese (eines Angehörigen per Fragebogen)
  6. Auswertungsgespräch und Erstellung eines Befundberichts

Befundbericht: Der von mir erstellte schriftliche Befundbericht dient als nachvollziehbare Grundlage für eine psychotherapeutische und/oder medikamentöse Weiterbehandlung und informiert Sie über Ihre individuellen Ausprägungen.

Autismus-Diagnostik bei Erwachsenen

Ich biete eine fundierte Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Erwachsenen an.  Diese können Sie entweder als Selbstzahler oder über Ihre private Krankenversicherung abrechnen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.

Kosten
Die Kosten für eine Autismus (ASS) Diagnostik können sich individuell unterscheiden. Als approbierter Psychotherapeut rechne ich sämtliche Einzelleistungen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab.  

Abhängig vom notwendigen Aufwand (Differentialdiagnostik, längere oder zusätzliche Sitzungen usw.) liegen die Kosten zwischen 700 € und 1200 €.

Zeitlicher Umfang
ca. 3 x 50 Minuten in der Praxis
ca. 90 Minuten Bearbeitungszeit für Fragebögen außerhalb der Praxis.

Ablauf:
1) Kontaktaufnahme: Senden Sie mir mit Hilfe des Kontaktformulars auf meiner Website Ihre Anfrage.

2) Behandlungsvereinbarung & Terminvergabe: Anschließed erhalten Sie von mir eine Behandlungsvereinbarung per E-Mail. Senden Sie diese unterschrieben an mich zurück. Danach vereinbaren wir einen oder mehrere Termine in meiner Praxis und Sie erhalten von mir die ersten diagnostischen Frageböen.

3) Diagnostikschritte:
Für die Diagnosestellung benötige ich u.a. Informationen über Ihre Symptome und ihre mögliche Folgen im Erwachsenenalter sowie in der Kindheit. Ebenso werde ich von Ihnen einige einige Biografische Infromationen über Sie und ihreHerkunftsfamilie brauchen.

Die Diagnostik beinhaltet i.d.R. ein Screening unter Verwendung standardisierter diagnostischer Fragebögen, ein ausführliches ein Anamnesegespräch, ein klinisches Interview, störungsspezifische Diagnostik unter Verwendung des ADOS-2, ein Gespräch bzw. ein Bericht eines Angehörigen zur Abklärung Ihrer Symptomatik,  Differentialdiagnostik zum Ausschluss möglicher anderer Störungen, ein ausführliches Auswertungsgespräch mit Ihnen sowie einen detaillierten schriftlicher Befundbericht. 

Befundbericht: Der von mir erstellte schriftliche Befundbericht dient als nachvollziehbare Grundlage für eine psychotherapeutische und/oder medikamentöse Weiterbehandlung und informiert Sie über Ihre individuellen Ausprägungen.

Urheberrecht © Stanislav Hetzel, M.Sc.  Impressum  Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.